Tipps für Deinen Sehtest
Unsere Sehfähigkeit ändert sich im Laufe des Lebens. Doch auch im Alltag können äußere Einflüsse und der persönliche Biorhythmus die
Leistungsfähigkeit der Augen beeinflussen. Nach einem Tag voller Stress und langer Computerarbeit empfiehlt es sich beispielsweise nicht,
einen Sehtest durchzuführen. Damit Dein Sehtest ein Erfolg wird und die richtigen Ergebnisse liefert, solltest Du folgende Tipps beachten:
Der Grüne Star (Glaukom) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen in den westlichen Industrieländern. Galt das Glaukom in den vergangenen Jahren noch als
Alterserkrankung, sind es heutzutage auch zunehmend jüngere Menschen, die an der Krankheit leiden. Besonders, wenn bereits enge Verwandte am Glaukom erkrankt
sind, ist eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung anzuraten.
Die Gefahr der Augenerkrankung liegt auch in deren schleichenden Verlauf, der weder Schmerzen verursacht noch sich anfänglich durch Beeinträchtigungen des
Sehvermögens äußert. Dabei kann ein Glaukom zu erheblichen Schädigungen des Sehnervs und der Netzhaut führen. Im schlimmsten Fall führt die Erkrankung zur
Erblindung.
Die Messung des Augeninnendrucks - auch Tonometrie genannt - geschieht bei uns schnell, kompetent und meist ohne Wartezeit. Mit dem
sogenannten „Non-Contact-Tonometer“, das den Druck mittels eines Luftimpulses misst, ermitteln wir Deinen Augeninnendruck. Liegt der Wert nicht im Normalbereich,
raten wir, sich von einem Augenarzt untersuchen zu lassen.